IOU Deutschland e. V.

Seitenanfang
Seite
News

Aktuelles

 

aktuelle Artikel : 733
Seite : previous_img  4 / 46  next_img

Ruhrpokal 2025

09.03.2025

Die Seglerkameradschaft Scheppen lädt am 5. und 6. April 2025 zum Ruhrpokal 2025 ein. Die beiden ehemaligen olympischen Bootsklassen, 12-Fuß-Dinghys und Olympiajollen, treffen sich zum Saisonstart auf dem Baldeneysee. Bei den Olympiajollen wird gleichzeitig der Landesmeister NRW 2025 ermittelt.

 Los geht es bereits am Freitag. Sofern Wind und Wetter das zulassen, treffen wir uns zu einem gemeinsamen Training, um nach der langen Winterpause den Rost abzuklopfen und die Mäuse aus den Segelklamotten zu verjagen. Alle Gäste sind dazu auch ganz herzlich willkommen. Am Freitagabend gibt es im Verein wie immer Pizza, gebacken von Pina & Alfio. Am Samstagabend verwöhnen uns die beiden mit einem italienischen Menü.

Wettfahrtleiter Uwe Westerkamp und sein bewährtes Team haben für Samstag und Sonntag fünf Wettfahrten angesetzt. Die SKS freut sich auf Euch!

 Hier geht es zur Anmeldung: Anmelden

 

Klaus-Harte Gedächtnispreis 2025

05.03.2025

Startschuss zur neuen Saison: Berliner-Flotte lädt zur ersten Regatta ein!

Liebe Seglerinnen und Segler,

es ist endlich soweit – die neue Segelsaison steht in den Startlöchern! Die Berliner-Flotte lädt euch herzlich zur ersten Regatta des Jahres ein. Ob jung oder alt, Anfänger oder Profi, wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die gemeinsam mit uns die Segel setzen.

Meldet euch zahlreich an und lasst uns die Saison gemeinsam mit ordentlich Wind in den Segeln starten. Wir freuen uns auf spannende Rennen und ein geselliges Beisammensein an Land!

Auf eure Teilnahme freut sich die gesamte Berliner-Flotte!

Anmeldung

Regatta-Kalender jetzt im kleineren Format verfügba

15.02.2025

Auf der Hauptversammlung Anfang dieses Jahres wurde der Vorschlag gemacht, den Regatta-Kalender in einem kleineren Format bereitzustellen, damit er einfacher zu platzieren ist. Diesen Wunsch haben wir gerne aufgenommen und eine kompakte Version erstellt.

Ab sofort steht der Kalender als PDF-Datei zum Download und Ausdrucken zur Verfügung. Den Kalender findet Ihr unter folgendem Link: Kalender

Viel Freude damit!

Trainingsangebot 2025 für O-Jollen-Segler auf dem Gardasee

26.01.2025

Liebe Sportfreunde,

wir freuen uns über das große Interesse an unserem Training am Gardasee Ende März. Leider müssen wir euch mitteilen, dass alle verfügbaren Plätze bereits vergeben sind und eine Anmeldung nicht mehr möglich ist.

Vielen Dank für euer Verständnis! Für weitere Informationen zu kommenden Veranstaltungen oder Wartelisten stehen wir euch gern zur Verfügung.

Sportliche Grüße,

Roland Franzmann

Delegiertenversammlung 2024

14.01.2025

Delegiertenversammlung 2024

 Am vergangen Samstag, den 11. Januar 2025, fand unsere Delegiertenversammlung statt. Da wir ein regional organisierter Verein mit Revierflotten sind, ist die Delegiertenversammlung unser wichtigstes Organ. An der Versammlung haben alle Flottenobmänner, der Vorstand sowie einige Gäste, u.a. die Vorsitzenden aus den Niederlanden und aus Österreich, teilgenommen. Das ausführliche Protokoll der Versammlung findet Ihr demnächst im internen Bereich unserer Homepage. Die wichtigsten Ereignisse, Veränderungen und Beschlüsse sind vorab folgende:

 

  • Obwohl auch die Olympiajollen mit nachlassender Beteiligung an unseren Regatten kämpfen, haben wir trotzdem 88 Segler in der Jahresrangliste 2024 und hatten 65 Teilnehmer an unserer IDM 2024 in Röbel an der Müritz. Damit gehören wir weiterhin zu den großen Bootsklassen im Deutschen Segler-Verband.
  • Es gibt einige personelle Veränderungen. Holger Gubitz hat nach vielen Jahren sein Amt als Obmann der Flotte Nord in jüngere Hände an Jörn Cordbarlag übergeben. Und Alexander Kulik aus Kirchmöser ist der Nachfolger von Ernst Lissel als unser Technischer Obmann. Ernst scheidet nach mehreren Amtszeiten aus dem Vorstand aus. Er hat in seiner Zeit im Vorstand wirkliche Spuren hinterlassen und wir alle profitieren heute davon, dass er maßgeblich das Profilruder in unsere Bootsklasse eingeführt hat. Seither schmieren wir auf schnellen Raumschots- und Vorwindkursen nicht mehr so leicht ab. Der Vorstand dankt Holger und Ernst für ihren langjährigen Einsatz für unsere schöne Bootsklasse.
  • Es gibt aber auch eine Konstante. Christoph Lissel wurde als Vorsitzender des Vorstandes der IOU Deutschland einstimmig wiedergewählt. Alle anderen Mitglieder des Vorstands freuen sich auf die weiterhin sehr gute Zusammenarbeit. Apropos Zusammenarbeit im Vorstand. In Laufe des Jahres treffen wir uns ungefähr alle vier Wochen und besprechen im Rahmen eines 90-minütigen Online-Meetings die aktuellen Themen.
  • Unser Verein steht finanziell auf einem soliden Fundament. Das haben auch die Kassenprüfer bestätigt und der Vorstand wurde für das Jahr 2024 entlastet.
  • Im sportlichen Bereich wurde entschieden, dass die Travemünder Woche testweise für die nächsten drei Jahre einen Ranglistenfaktor von f = 1,25 erhält, um dadurch die Attraktivität unserer einzigen Seeregatta im Kalender zu steigern. Der Ranglistenfaktor der Internationalen Österreichischen Meisterschaft wird dauerhaft auf f = 1,35 festgesetzt. Bisher war das nur testweise für zwei Jahre so. Diese Festlegung würdigt die tollen Entwicklungen in Österreich und das hohe sportliche Niveau der IÖMs.
  • Die Internationale Deutsche Meisterschaft 2027 wird an den Schweriner Segler-Verein von 1894 vergeben. Wir können uns also darauf freuen, im übernächsten Jahr unsere wichtigste Regatta auf einem wunderschönen Segelrevier und bei einem tollen Verein als Gastgeber ausrichten zu dürfen. Das Vereinsgeländes des SSV liegt in Schwerin auf der Marstall-Halbinsel in unmittelbarer Nähe zum Schloss und zur Altstadt.
  • Wir werden unsere in die Jahre gekommene und etwas angestaubte Homepage erneuern. Das macht unseren Außenauftritt attraktiver und spart nebenbei auch Kosten. Leben tut die Homepage aber weiterhin von den Bildern und den Berichten, die ihr schreibt. Da würden wir uns mehr und schnellere Berichte wünschen.
  • Für die IDM 2028 und für den Euro-Cup 2028, der dann wieder in Deutschland stattfindet, suchen wir zwei Vereine, die in der Lage sind solche Großveranstaltungen organisatorisch und auch sportlich zu stemmen.

 

Herzliche Grüße vom Vorstand der IOU Deutschland

 

Jahresrangliste 2024 und vorläufiger Regattakalender 2025

30.12.2024

Kurz vor Jahresende möchte ich Euch einen Rückblick auf das Jahr 2024 und einen Ausblick auf 2025 geben - beides aus sportlicher Sicht.

 

Die Internationale Deutsche Meisterschaft - unser Saison-Highlight - fand in diesem Jahr in Röbel an der Müritz statt. Wir erlebten dort eine sportlich anspruchsvolle Meisterschaft mit sechs Wettfahrten und 65 Teilnehmern, die von einem wunderbaren Gastgeber, dem Röbeler Segler-Verein Müritz, ausgerichtet wurde. Internationaler Deutscher Meister wurde Thies Bosch, der mit diesem Sieg eine hervorragende Saison krönte. Auf Platz zwei und drei folgten André Räder aus Schwerin und Martin Lehner aus Österreich. Ein wirklich internationales Podium also.

 

In 2024 fanden insgesamt 44 Ranglistenregatten statt, zwei sind ausgefallen wegen zu viel oder zu wenig Wind und drei Ranglistenregatten wurden abgesagt aus Mangel an Seglern. Im Durchschnitt haben an jeder der 44 Ranglistenregatten 20,9 Segler teilgenommen. Das ist erneut ein „statistischer Segler“ weniger als im Jahr 2023. Lasst uns bitte alle daran arbeiten, dass wir diesen Trend umkehren und in Zukunft wieder bessere Meldezahlen haben. Ich selbst fahre zu Regatten, weil ich mich auf den sportlichen Wettbewerb auf dem Wasser, auf die Gastfreundschaft in den Segelvereinen und auf die Freunde und das gemeinsame Bier an Land freue. Was gibt es Schöneres?

 

In der Jahresrangliste 2024 sind 88 Segler enthalten, die auf neun oder mehr Wertungen gekommen sind. Angeführt wird sie von Martin Pirner, knapp vor Jan ten Hoeve und Frank Lietzmann auf Silber und Bronze. Herzliche Glückwünsche an die drei Segelkameraden auf dem Podium. Martin konnte sich um 7 Plätze verbessern, Jan um 3 Plätze. Der Shooting Star des Jahres 2024 ist aber Matze Schulz auf Platz 7. Er hat sich um sage und schreibe 25 Plätze verbessert. Bemerkenswert, wie stark die Motivation durch ein neues Schiff in der Honeymoon-Phase sein kann.

 

So, abschließend noch der Blick auf 2025. Im neuen Regattakalender, der von den Delegierten im Januar erst noch bestätigt werden muss, sind wieder 50 Ranglistenregatten enthalten. Ihr findet diesen im Anhang. Die Vorbereitung der IDM 2025 läuft bereits Vollgas und der Schaumburg-Lippische Seglerverein in Steinhude erwartet uns mit großer Vorfreude.

 

Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Die erste Ranglistenregatta findet wie immer am Kalterer See statt. Am letzten März-Wochenende.

 

Herzliche Grüße, Thomas

 

Hier die: vorläufiger Regattakalender 2025

Hier die: Ranglistenregatten 2024

 

 

24.12.2024

Homepage

20.11.2024

Hallo zusammen,

wir arbeiten aktuell an einer neuen Homepage für die O-Jolle und möchten diese mit ansprechenden visuellen Inhalten gestalten. Dafür suchen wir:

  • Kurze Videoaufnahmen, idealerweise mit einer GoPro oder Drohne, die das Segeln der O-Jolle in Aktion zeigen.
  • Attraktive Bilder, die die Eleganz und Dynamik der O-Jolle sowie Details und Stimmungen einfangen.

Wenn ihr spannende Aufnahmen oder Fotos habt, die ihr uns zur Verfügung stellen möchtet, freuen wir uns sehr über eure Unterstützung!

Gerne an: olympiajolle@gmx.de

Vielen Dank im Voraus! 😊
Euer O-Jolle-Team

Bericht 3. O-Jollen Matchrace im BSVQ

14.11.2024

Hier der Bericht

 

 

Goldplakette

14.11.2024

Von 1966 bis heute: 58 Jahre Goldplakette O-Jolle – Joersfelder Segel-Club e.V.

Bericht vom Eiscup (ESCR) auf dem Baldeney See am 2.+3.11.2024

11.11.2024

 

35 Boote hatten final gemeldet, auch unsere niederländischen Freunde waren wieder mit dabei. Letztendlich waren es 28 Starter, die sich die milden Novembertage um die Ohren wehen wollten. Temperaturen um 13 Grad, kein Regen, kein Schnee und leichte bis mittlere Winde um Süd-Ost – zumindest am Samstag! Da für Sonntag Topfschlagen angesagt war, besaß der Wettfahrtleiter Uwe Westerkamp Durchhaltevermögen und ließ uns direkt 4 Wettfahrten segeln. Bei dieser Windrichtung und -Stärke war klar, dass es das Feld schön durcheinanderwirbeln wird. Die ersten drei Plätze pro Wettfahrt waren dann auch bis Gesamtplatz 17 verteilt.  Thies Bosch (NED 8) kam in Summe mal wieder am besten klar und belegte mit Abstand Platz 1. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Thomas Leitl (GER 1540) und Frank Sinde (GER 52) mit nur einem Punkt unterschied. Den beiden kam anscheinend das einen Tag vorher stattgefundene Training mit Stefan de Vries zugute, wo noch die letzten Trimmeinstellungen verbessert wurden. Thomas ging zudem noch mit dem Titel „Landesmeister NRW“ von der Bahn, 2. Frank und 3. Kai Mölders (GER 1223).

Aber zum Eiscup kommt man eben auch nicht nur wegen des Segelns, sondern wegen der sehr guten Landbetreuung durch die Mitglieder:innen des ausrichtenden Vereins ESCR. Sowohl am Freitagabend als auch am Samstagabend gab es wieder reichlich Kuchen und später Kartoffelpuffer sowie Gegrilltes. Den Samstag Abend unterstütze die Flotte Essen mit diversen Freigetränken für alle Teilnehmende / Begleitende / Helfende.

So, nun erst mal Winterpause mit eventuellen Trainings zwischendurch und großer Vorfreude auf den Ruhrpokal am Baldeneysee am 5.+6. April 2025.

Euer Frank (GER 52)

 

61. Eispokal im SCS

05.11.2024

Eispokal in Berlin bei 18 Grad und Sonne. Das wird dem Namen nicht ganz gerecht, belohnt aber den Durchhaltewillen aller Segler, die Ihre Saison auf dem Tegeler See ausklingen lassen wollten. Das letzte Rennen in diesem Jahr. „Hier musst du dir auch nichts mehr beweisen.“ „Lieber einfach den Saisonausklang genießen und noch eine Runde drehen“, dachte ich mir und werde zum Verfasser dieser Zeilen. Entspannen als neues Patentrezept. Das merke ich mir.

Ganze Bericht hier

Bericht IDM, leider etwas verspätet

16.10.2024

Ein herzliches Dankeschön an Martin für seinen großartigen Bericht!

Gleichzeitig möchten wir uns für die Verzögerung bei der Veröffentlichung entschuldigen. Manchmal kommt es anders als geplant, und leider hat es diesmal etwas länger gedauert.

Liebe O-Jollerer und Freunde des Einhandsegelsports,

Es ist mir eine große Freude und Ehre, den Bericht für Euch als Drittplatzierter dieser Regatta zu verfassen.

Wie üblich, werde ich weniger einen klassischen Regattabericht schreiben, sondern vielmehr auf die – für mich zumindest – besonders interessanten und erwähnenswerten Momente dieser Veranstaltung eingehen. Bitte erwartet daher keinen „standardmäßigen“ Bericht, sondern ein persönliches, pointiertes Feuilleton über das, was war, was nicht war und was hätte sein können... wenn es eben nicht so gekommen wäre, wie es nun mal gekommen ist.

Also, lasst uns beginnen:

1) Die Eröffnung

Danke an Christoph „Wie Weise“ Lissel für Deine treffenden Worte, sinngemäß:
„Vergesst nicht, dass wir, auch wenn wir gegeneinander antreten, gemeinsam dem schönsten Hobby der Welt nachgehen.“

Wie wahr!

2) Johann Ohneland

Keine Sorge, wir reden hier nicht über den englischen König (1166–1216), sondern über die Allegorie „Johann Ohneland“, die gewisse Personen oder Orte treffend charakterisiert. Der Röbeler Segler-Verein „Müritz“ ist für uns aus „kompakten“ Regionen wirklich beeindruckend: ein Traum von einer Segelsportanlage mit großzügigen Platzmöglichkeiten. Da passen locker drei bis vier durchschnittlich große Vereine aus meiner Heimat rein. Glücklicher „Osten“!

3) Richard Löwenherz

Natürlich meine ich nicht den König, sondern Menschen, die sinnbildlich ein „Löwenherz“ haben – diejenigen, die uns im Leben und im Segelsport immer wieder Bewunderung abverlangen. Es war absolut angemessen, Olaf „Lionheart“ Wahrendorf bei der Siegerehrung ins Rampenlicht zu rücken. Der älteste Teilnehmer im Feld, der sämtliche Wettfahrten segelte, trotz widriger Umstände nicht aufgab und einen beeindruckenden sechsten Platz erreichte – das ist wahrlich löwenhaft!

4) Aufstehen, Krone richten, weitermachen

Wir alle kennen den Spruch: „Was macht eine Prinzessin, wenn sie hinfällt?“ Sie steht auf, richtet ihre Krone und geht weiter. Das gilt auch für uns Segler. Jeder, der im Laufe der Regatta Rückschläge erlitten hat, wird hoffentlich stärker und motivierter zurückkehren. Und ob es heute noch „Prinzessinnen“ geben darf, ist vielleicht fraglich, aber der Spirit bleibt derselbe: Weitermachen!

5) Genug ist genug

Eine Meisterschaft ist nicht einfach eine Regatta. Der Wettfahrtleiter muss kontinuierlich beurteilen, ob die Bedingungen meisterschaftswürdig sind. Bei wechselhaftem Wind und schwierigen Bedingungen musste Dirk „the very responsible“ Köhn schwierige Entscheidungen treffen, für die ich nur danken kann. Manche wollten noch segeln, andere waren schon auf dem Heimweg – letztlich zählt nur eine faire, objektive Entscheidung. Danke an Dirk und sein Team!

6) „Darf’s ein bisschen mehr sein?“

Diese Frage aus der Metzgerei ist beim Segeln ebenso passend: Mehr Spannung auf den Wanten? Mehr Zug am Vorstag? Gerade bei wechselnden Bedingungen und unterschiedlichen Crew-Gewichten stellt sich diese Frage immer wieder neu. Ein spannendes Thema für künftige Trainingssessions, aber an diesem Tag blieben die Fragen offen.

7) Taktik beim Wellenreiten

Es gab Momente, in denen Wind und Wellen aus verschiedenen Richtungen kamen. Auf dem Steuerbordschlag fühlte sich das Boot glatt und schnell an, nach der Wende jedoch fuhr man plötzlich wie gegen eine Wand. Ein schwieriges Manöver, bei dem Speed oft über Höhe ging. Doch wer die Wellen meistern konnte, kam schneller ans Ziel.

8) Fehler gehören dazu

Natürlich lief nicht alles perfekt – persönlich schmerzte mich mein Missgeschick, als ich in Thies’ Boot krachte. Noch einmal: Es tut mir leid, Thies, für diesen Aussetzer!

Zum Schluss bleibt die Hoffnung, dass wir bald wieder eine Veranstaltung im Röbeler Segler-Verein „Müritz“ erleben dürfen. Und wie immer hoffe ich, dass nicht nur Andreas und ich, sondern auch weitere Segler aus den Alpen den Weg in den Norden finden.

Bis dahin: „Keep hiking!“

Euer martL

 

Indian Summer Sailing auf dem Baldeneysee

13.10.2024

Am 2./3.11.2025 findet auf dem Baldeneysee der Eiscup statt, der in diesem Jahr auch gleichzeitig die Landesmeisterschaft Nordrhein-Westfalen ist. Ausrichter ist ein kleiner, gemütlicher Segelverein am Nordufer des Baldeneysees, der Essener Segler-Club Ruhrau (ESCR). Die Mitglieder werden uns vor und nach dem Segeln wieder mit großer Herzlichkeit mit Kartoffelpuffern, Grillwürsten und Kuchen verwöhnen. Auf dem Wasser finden fünf Wettfahrten vor herbstlicher Kulisse statt. Die Wälder rund um den See verfärben sich gerade gelb und rot, so dass wir in zwei Wochen mit Indian Summer Feeling segeln werden.

Für große Konkurrenz auf dem Wasser ist auch gesorgt: unsere Freunde aus den Niederlanden haben angekündigt, mit zehn bis zwölf Schiffen nach Essen zu kommen (schließlich müssen die Würstchen vom letzten Jahr noch aufgegessen werden 😉).

Wer noch nicht gemeldet hat, kann dies auf Manage2Sail nun schnell nachholen: 53. Eiscup / Landesmeisterschaft SVNRW manage2sail .

 

Bericht zum Herbstpokal der O-Jollen beim Augsburger Segel-Club e.V.

06.10.2024

Der Herbstpokal der O-Jollen am Ammersee, ausgerichtet vom Augsburger Segel-Club e.V. (ASC), versprach schon im Vorfeld ein spannendes Wochenende, auch wenn die Wettervoraussagen zunächst wenig verheißungsvoll waren. Es dauerte zudem eine Weile, bis sich mindestens zehn Segler angemeldet hatten, was die Veranstaltung sicherstellen konnte.

Bereits Mitte der Woche kam ich am ASC an und wurde dort äußerst herzlich empfangen. Die Clubmitglieder führten mich direkt durch das Gelände und ich war beeindruckt von der Anlage und der warmen Atmosphäre. Wir starten ja mit den 12-Fuß-Dinghys, ein Boot, das ich bis dahin nur aus Erzählungen kannte. Es war beeindruckend, dieses charmante kleine Boot zum ersten Mal in natura zu sehen.

Am nächsten Morgen baute ich mein Boot auf, begleitet von einem angenehmen Südwind. Doch kaum war ich fertig, war der Wind bereits verschwunden – das Segeln musste also auf den nächsten Vormittag verschoben werden. Gemeinsam mit Jürgen, einem erfahrenen Segler, wagte ich dann einen ersten Schlag. Jürgen teilte großzügig sein Wissen und gab mir hilfreiche Tipps zur optimalen Segelstellung.

Am Samstag begann der Regattatag wie üblich mit der Anmeldung und der Steuermannsbesprechung. Nach einem zünftigen Weißwurstfrühstück liefen wir aus, begleitet von pünktlich einsetzendem Regen. Die erste Wettfahrt fand bei etwa 10 Knoten Westwind statt, allerdings ließ der Wind in der zweiten Wettfahrt nach und drehte auf Nordwest. Die dritte Wettfahrt musste aus Sicherheitsgründen aufgrund der Wetterbedingungen abgebrochen werden. Diese Pause nutzten wir, um uns bei einer bereitgestellten Jause zu stärken, unsere nasse Kleidung zu wechseln und etwaige Materialschäden zu reparieren.

Gegen 17 Uhr konnten wir die dritte Wettfahrt bei etwa 10+ Knoten Wind aus Nordwesten fortsetzen. Nach diesem erlebnisreichen Segeltag wurden wir abends in der Halle mit einem hervorragenden Drei-Gänge-Menü verwöhnt – ein schöner Abschluss des Tages.

Am Sonntag starteten wir zur Mittagszeit die vierte Wettfahrt bei trockener Witterung mit etwa 10 Knoten Ostwind. Direkt im Anschluss folgte die fünfte und letzte Wettfahrt unter ähnlichen Bedingungen. Die Siegerehrung fand gegen 16 Uhr statt und markierte den Abschluss eines rundum gelungenen Segelwochenendes am Ammersee.

Insgesamt war es ein schönes Wochenende, das nicht nur durch anspruchsvolle Wettfahrten, sondern auch durch die herzliche Gastfreundschaft des Augsburger Segel-Clubs in Erinnerung bleibt.

 

Gerhard AUT120

Trainingsangebot 2025 für O-Jollen-Segler auf dem Gardasee

30.09.2024

Information findet Ihr hier

aktuelle Artikel : 733
Seite : previous_img  4 / 46  next_img
Powered by CMSimpleBlog

 

 

 
 

 

Seitenanfang nächste Seite »

Bitte sendet alles was auf unserer Homepage stehen soll an:

 

Webmaster@o-jolle.de oder benutzt das Kontaktformular!

 

Vielen Dank.


Regatten 2025

 

IDM 2025

  Schaumburg-Lippische Seglerverein (SLSV)   10.09.-14.09.2025

Steinhude 

 

Euro 2025

Niederlande

Beulakerwijde

27.08.2025-31.08.2025

  

ONK 2025

Niederlande

Zuidlaardermeer

22.08 - 25.08.2025

 

ÖM 2025

Österreich

Union Yachtclub Mattsee

29.05. - 01.06.2025

 

ÖM 2026

Österreich

Union Yachtclub Attersee

14.05. - 16.05.2025 


Alle Ergebnisse innerhalb 1 Woche bitte an:

info@seglerinfo.de

(html, txt oder csv Format)

oder zur Not per Fax: +49 (0)3212 1021265

 

Seitenanfang
Seite
News

 IDM

2024 Röbel/Müritz

65 Startern 

 

01. Platz NED 8 Thies Bosch

02. Platz GER 19 Andre Räder

03. Platz AUT 171 Martin Lehner

Zum Ergebnis


 Europameisterschaft

2024 Schweiz, Urnersee

von 44 Startern

 

01. Platz AUT 127 Martin Lehner

02. Platz GER 121 Frank Lietzmann

03. Platz GER 17 Jan ten Hoeve

Zum Ergebnis


ONK Niederl.

Meisterschaft 2025

Zuidlaardermeer

von 43 Startern

  

01. Platz NED 562 Bart van den Hondel

02. Platz AUT 171 Martin Lehner

03. Platz NED 671 Luut de Zee

 


Reisekönig 2024

 

Martin Pirner

GER 1558 mit 50 Wettfahrten

in 13 Regatten!!


DEUTSCHE

TOP TEN 2024

01. Platz  Martin Pirner

02. Platz  Jan Ten Hoeve

03. Platz  Frank Lietzmann

04. Platz  Frank Hänsgen

05. Platz  Kay Nickelkoppe

06. Platz  Harry Voss

07. Platz  Mathias Schulz

08. Platz  Kai-Jürgen Mölders

09. Platz  Göran Freise

10. Platz  Christian Seikrit 

von 87 qualifizierten Seglern

mit mind. 9 Wettfahrten.

... hier geht es zur deutschen Jahresrangliste 2024  

 

Powered by CMSimple | Template: ge-webdesign.de | Login

... ...